Powered by
Sorry, your browser does not support inline SVG. Menü

Luisa Keller kommt vom Meister

Junge Außenangreiferin kommt aus Stuttgart

Der dritte Neuzugang von Volleyball-Bundesligist Ladies in Black Aachen hat gerade eine ganz lange Saison hinter sich, und zwar aus dem besten Grund überhaupt: Luisa Keller konnte gerade mit Allianz MTV Stuttgart die Meisterschale in den Himmel heben!

Für die erst 21-jährige Außenangreiferin ist Aachen bereits die vierte Station in der 1. Bundesliga. Von 2017 bis 2020 trug sie das Trikot des USC Münster und stand somit damals in einer Mannschaft mit Aachens Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen.

Im Sommer 2020 wechselte die gebürtige Braunschweigerin dann zu den Roten Raben nach Vilsbiburg und blieb dort zwei Jahre. Im letzten Sommer erfolgte der Wechsel zum Deutschen Meister Allianz MTV Stuttgart.

„Luisa Keller ist zwar erst 21 Jahre alt aber hat trotzdem schon einige Jahre Erfahrung in der 1. Bundesliga sammeln können. Sie ist sehr, sehr ehrgeizig und emotional und macht auch mal den Mund auf. Genau so einen Charakter haben wir gesucht. Auf dem Feld zeigt sie sich kampfstark und macht sehr gute Aufschläge. Ich freue mich riesig, dass sie in der nächsten Saison Teil der Ladies in Black ist“ so Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen über die 1,83 Meter große Außenangreiferin.

„Die Entscheidung für die Ladies in Black Aachen fiel mir nicht schwer. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Aachen habe ich immer als einen Ort wahrgenommen, an dem man als Spielerin geschätzt wird. Die Fans leben Volleyball in einer unglaublichen Atmosphäre“ freut sich Luisa Keller schon auf ihre neue Wirkungsstätte.

Nach Mittelblockerin Sophia Fallah sowie Zuspielerin Květa Grabovská ist Luisa Keller nun der dritte Neuzugang der Ladies in Black Aachen. Somit stehen aktuell insgesamt acht Spielerinnen für die Saison 2023/24 unter Vertrag:

Libera Annie Cesar verlängerte erneut frühzeitig ihren Vertrag und geht in die vierte Aachen-Saison. Auch Mittelblockerin Wiebke Silge nahm das Angebot an. Außenangreiferin Helena Dornheim, Zuspielerin Fleur Meinders sowie Diagonalangreiferin Lara Davidovic hatten alle bei Vertragsunterzeichnung im Sommer 2022 für zwei Spielzeiten zugesagt. Cheftrainer ist nach wie vor Stefan Falter, Co-Trainerin weiterhin Mareike Hindriksen.

Text: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl
Titelbild: Allianz MTV Stuttgart // Frank Voss
Porträt: Allianz MTV Stuttgart

Květa Grabovská kommt vom Dresdner SC

Aachen. Eine ganz wichtige Personalie konnten die Ladies in Black Aachen nun unter Dach und Fach bringen: Květa Grabovská kommt vom Dresdner SC zu den Ladies in Black Aachen.

Für die 20-jährige Zuspielerin ist es derweil die dritte Station in der Volleyball-Bundesliga. Im Sommer 2021 schloss sich die tschechische Nationalspielerin dem VC Wiesbaden an und landete da schon im Notizbuch unserer Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen. Aber auch andere Klubs wurden auf die junge, 1,78 Meter große Zuspielerin aufmerksam und so schloss sich Květa Grabovská in der letzten Saison dem Dresdner SC an und bekam dort schneller eine tragendere Rolle, als sie vielleicht gedacht hatte. Durch die Verletzung von Sarah Straube jedenfalls stieg Květa Grabovská schnell zur ersten Zuspielerin an der Elbe auf verbunden mit entsprechender Verantwortung. Das meisterte die bald 21-jährige (Geburtstag ist der 29. Mai 2002) auf jeden Fall sehr gut schließlich konnte sie mit ihrem Team in dieser Saison die Bronzemedaille gewinnen.

Naturgemäß liegt Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen als ehemalige Topzuspielerin die Besetzung dieser wichtigen Position besonders am Herzen und ist entsprechend froh über den gelungenen Transfer aus der Christstollenstadt in die Printenstadt: „Unser Zuspiel liegt in der nächsten Saison in den Händen zweier ganz junger Zuspielerinnen, denen wir aber voll vertrauen können. Květa Grabovská hat sowohl in Wiesbaden als auch in Dresden bewiesen, dass sie Bundesliga kann. Květa und Fleur ergänzen sich jedenfalls sehr gut und wir erhoffen uns einfach ein offenes Rennen für die Starting Six. Wir haben nun ein engagiertes, motiviertes und talentiertes Zuspielduo und da können wir uns alle drauf freuen.“

Auch für Květa Grabovská war es eine ganz klare Entscheidung für Aachen: „Ich habe mit den Trainern hier gesprochen und danach war für mich klar, dass ich nach Aachen will. Für mich ist das eine sehr gute Chance, mich als Spielerin weiterzuentwickeln was für mich als junge Spielerin sehr wichtig ist. Natürlich freue ich mich aber auch auf die besondere Atmosphäre im Aachener Hexenkessel.“

Nach Mittelblockerin Sophia Fallah ist Květa Grabovská nun der zweite Neuzugang der Ladies in Black Aachen. Somit stehen aktuell insgesamt sieben Spielerinnen für die Saison 2023/24 unter Vertrag: Libera Annie Cesar verlängerte erneut frühzeitig ihren Vertrag und geht in die vierte Aachen-Saison. Auch Mittelblockerin Wiebke Silge nahm das Angebot an. Außenangreiferin Helena Dornheim, Zuspielerin Fleur Meinders sowie Diagonalangreiferin Lara Davidovic hatten alle bei Vertragsunterzeichnung im Sommer 2022 für zwei Spielzeiten zugesagt. Cheftrainer ist nach wie vor Stefan Falter, Co-Trainerin weiterhin Mareike Hindriksen.

Text: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl
Foto: Volleyball-Bundesliga

Mittelblockerin Sophia Fallah erster Neuzugang der Ladies in Black

Aachen. Sophia Fallah ist der erste Neuzugang von Volleyball-Bundesligist Ladies in Black Aachen. Aber eigentlich ist die 18-jährige gar kein echter Neuzugang, denn sie begann schon als 10-jährige in der Ballschule des PTSV Aachen und durchlief dann viele Jugendmannschaften.

Den volleyballerischen Feinschliff gab ihr dann allerdings in den letzten Jahren vor allem der USC Münster, auf dessen Volleyball-Internat die Mittelblockerin Schule und Sport perfekt kombinieren konnte. Der Kontakt in ihre Aachener Heimat riss aber natürlich nie ab und so hatte Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen das Toptalent schon länger im Visier.

Teilweise spielte Sophia Fallah Dank Zweitspielrecht auch in den letzten Jahren noch das eine oder andere Mal für Mannschaften des PTSV Aachen. Sie ergänzte auch das eine oder andere Mal das Training der Ladies in Black.

In der abgelaufenen Saison sammelte Sophia zudem wertvolle Spielpraxis in der 2. Liga beim BSV Ostbevern. Viele Male wurde sie als MVP ihrer Mannschaft ausgezeichnet.

„Sophia ist ein wirklich vielversprechendes Talent. Sie hat in den letzten beiden Jahren bereits das eine oder andere Mal mittrainiert und sich dabei bestens präsentiert. Sophia hat alle Voraussetzungen, um eine sehr, sehr gute Spielerin zu werden. Neben der perfekten Körpergröße bringt sie auch ganz viel Ehrgeiz mit. Ich freue ich wirklich sehr, dass sie nächste Saison bei uns ist“ so Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen.

Während in der Vergangenheit immer mal wieder junge Spielerinnen des PTSV Aachen Bundesligaluft schnupperten, soll das bei Sophia Fallah nach Möglichkeit mehr werden. Mittelfristig soll sie zur festen Größe in der Volleyball-Bundesliga heranwachsen: „Ich glaube da ganz fest dran, dass Sophia das schaffen kann. Sie bringt den nötigen Biss mit und hat auch bereits alle Jugendnationalmannschaften durchlaufen. Das sind gute Voraussetzungen“ so Mareike Hindriksen.

„Ich freue mich riesig, wieder nach Aachen zu kommen. Für mich ist das das perfekte Umfeld, um mich weiterzuentwickeln. Ich habe richtig Bock, hier zu spielen. Für mich als Aachenerin ist das etwas ganz Besonderes“ meint Sophia Fallah.

Text und Foto: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl

Die Mittelblockerin und die Ladies in Black verlängern

Mittelblockerin Wiebke Silge und Volleyball-Bundesligist Ladies in Black Aachen haben sich auf eine Verlängerung ihres Vertrages bis 2024 geeinigt.

Ladie in Black Aachen 2023/24

„Wir freuen uns, dass wir mit Wiebke in die neue Saison gehen. Sie hat einiges an Erfahrung, passt menschlich super zu uns und hat in dieser Saison auch oftmals ihren sportlichen Wert zeigen können. In der nächsten Saison setzen wir neben ihren sportlichen Qualitäten vor allem auf Ihre Erfahrung. Die neue Mannschaft wird ein junges Gesicht haben. Dann ist es von Vorteil, wenn man jemanden wie Wiebke in der Mannschaft hat, die ihre Erfahrungen an die jungen Spielerinnen weitergeben kann. Natürlich sind wir als Trainerteam da gefordert aber für junge Spielerinnen ist es auch wichtig, zu älteren Mitspielerinnen aufschauen zu können.“ so Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen über die Verlängerung.

Somit stehen aktuell fünf Spielerinnen für die neue Saison unter Vertrag: neben Wiebke Silge hat auch Libera Annie Cesar bereits ihren Vertrag für die kommende Saison verlängert und geht ins vierte Jahr mit den Ladies in Black. Zuspielerin Fleur Meinders, Diagonalangreiferin Lara Davidovic und Außenangreiferin Helena Dornheim kamen im Sommer 2022 nach Aachen und haben alle noch einen Vertrag bis Sommer 2024. Auch Cheftrainer Stefan Falter hat einen Vertrag bis 2024.

Der Trainingsstart für die voraussichtlich am 7. Oktober 2023 beginnende Saison ist zwar noch nicht festgelegt aber wird voraussichtlich Ende Juli bzw Anfang August sein. Für die Ladies in Black ist es dann die 16. Saison in der Bel Etage des Deutschen Volleyballs.

Text und Foto: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl

Jana-Franziska Poll und Lena Vedder
beenden Profisportkarriere

Aachen. Die Saison 2022/23 ist für Volleyball-Bundesligist Ladies in Black Aachen vor etwa zwei Wochen zu Ende gegangen. Es ist kein Geheimnis, dass sich das Spielerinnenkarussell nun wieder schneller dreht und vor allem Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen alle Hände voll zu tun hat.

Viele Gespräche wurden bereits geführt und die ersten Entscheidungen sind auch gefallen.

Mannschaftskapitänin Jana-Franziska Poll will nach insgesamt sieben Jahren in Aachen und 15 Jahren bei verschiedenen Erstligaclubs im In- und Ausland ihre Profisportkarriere beenden. Jana-Franziska Poll startete 2008 gemeinsam mit Aachen in das Abenteuer 1. Bundesliga. Neben Aachen spielte sie auch für Vilsbiburg, Schwerin, Hamburg, Stuttgart, Panathinaikos Athen, Olympiakos Piräus (beide Griechenland) sowie Volalto Caserta und Il Bisonte Firenze (beide Italien). Außerdem war sie rund ein Jahrzehnt fester Bestandteil der Deutschen Nationalmannschaft.

Ihre erfolgreichste Zeit gemessen an Titeln hatte sie sicherlich 2018 und 2019: Griechische Pokalsiegerin, Griechische Meisterin, Siegerin Challenge Cup, Deutsche Meisterin, Deutsche Vizepokalsiegerin.

Lena Vedder, die in dieser Saison verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden konnte, muss aufgrund ihrer Verletzung ihre Sportschuhe an den Nagel hängen.

Trotz aller medizinischer Ansätze ist für Lena traurigerweise Leistungssport nicht mehr möglich. Die sympathische 27-jährige kann aber auf ihre tollen Abschlüsse zurückgreifen: nach dem Bachelor in Chemieingenieurwesen packte Lena noch den Master in Innovations- und Technologiemanagement drauf und will nun im Bereich Produkt-/ Projektmanagement in der Lebensmittel- Pharma- oder Chemieindustrie Fuß fassen. Neben Aachen spielte Lena Vedder auch für den USC Münster sowie für den VC Wiesbaden in der 1. Bundesliga.

Jana-Franziska Poll und Lena Vedder sollen im Rahmen des ersten Heimspiels der Ladies in Black in der Saison 2023/24 gebührend verabschiedet werden. Auf diese Verabschiedung wurde im letzten Heimspiel dieser Saison bewusst aufgrund der sportlichen Situation verzichtet. Mit der positiven Stimmung der neuen Saison im Rücken soll das nun aber selbstverständlich nachgeholt werden.

Schon jetzt geht unser ganz großer Dank an Jana-Franziska Poll. Die Volleyball-Bundesliga ohne Jana-Franziska Poll ist nach dieser langen Wegstrecke nur schwer vorstellbar. Dennoch wünschen wir ihr natürlich nur das Beste für ihren neuen Lebensabschnitt. Auch Lena Vedder gilt unser Dank. Wir bedauern sehr, dass ein Vorzeigeprofi wie Lena nun verletzungsbedingt nicht mehr dem Leistungssport nachgehen kann und bedanken uns für die tolle gemeinsame Zeit. Selbstverständlich sind Jana und Lena jederzeit herzlich willkommen im Hexenkessel an der Neuköllner Straße.

Verlassen werden die Ladies in Black auch Zuspielerin Ashley Evans, Mittelblockerin Layne Van Buskirk, Außenangreiferin Viktoria Dörschug, Diagonalangreiferin Lydia Stemmler, Außenangreiferin Hilary Howe sowie Mittelblockerin Anna Kalinovskaya.

Die Ladies in Black Aachen danken den Spielerinnen für ihren Einsatz in der abgelaufenen Saison und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute, viel Glück und Erfolg.

Die Gespräche mit Mittelblockerin Wiebke Silge sind weit fortgeschritten. Eine finale Entscheidung ist hier in Kürze zu erwarten. Ebenfalls sind die Gespräche mit einigen potenziellen Neuzugängen schon weit fortgeschritten. Auch hier wird sicherlich in den nächsten Wochen mit dem einen oder anderen Vollzug zu rechnen sein.

Libera Annie Cesar hat bereits ihren Vertrag für die kommende Saison verlängert und geht ins vierte Jahr mit den Ladies in Black. Zuspielerin Fleur Meinders, Diagonalangreiferin Lara Davidovic und Außenangreiferin Helena Dornheim kamen im Sommer 2022 nach Aachen und haben alle noch einen Vertrag bis Sommer 2024.

Text und Foto: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl

openSECURE ist seit dieser Saison neuer Regiopartner

Die Ladies in Black Aachen heißen mit openSECURE einen neuen Regiopartner in ihren Reihen herzlich willkommen. Was einst als Schlüsselfachgeschäft begann ist mittlerweile DER Experte für Sicherheitslösungen. Das Spektrum reicht von App-gesteuerten Alarmsystemen für große und kleine Objekte aber auch Türmanagementsysteme mit digitalen Schließanlagen, Kameratechnik, Smart Home Anwendungen, Zutrittskontrollen und klassischer Einbruchsschutz sowie Zutrittskontrollen für Eigenheime oder gewerbliche Gebäude.

Open Secure sorgt für „sichere“ Siege bei den Ladies in Black

Zwar bekommt man am Firmenhauptsitz in der Theaterstraße in Aachen nach wie vor eine Kopie eines normalen Schlüssels angefertigt aber openSECURE weiß vor allem beim Thema Mechatronik zu überzeugen. Zum einen ist dies mittlerweile der weitaus überwiegende Teil des Geschäfts aber zum anderen weiß openSECURE in Person von Gründer und Geschäftsführer Siegfried Schwarz zusammen mit seinem Team vor allem durch Kompetenz und Service zu überzeugen. Nachgewiesen durch zahlreiche Zertifizierungen und Partnerschaften bietet openSECURE seinen Kunden mehr als die Mitbewerber. Das wissen sowohl die Hersteller als auch die Kunden zu schätzen. Kein Objekt ist zu groß und so war openSECURE auch in der Lage, das Aachener Klinikum mit einer umfassenden Schließanlage auszustatten.

Auch die Gesamtschule an der Sandkaulstraße mit dem Sporthallenkomplex, in der viele Mannschaften des PTSV Aachen trainieren und spielen, zählt zu den Referenzobjekten der mit 16 Jahren noch recht jungen Aachener Firma.

„Wir bieten unseren Kunden Lösungen an, nicht den reinen Verkauf von Produkten. Das heißt, dass wir bei jedem Projekt analysieren, mit welchen Produkten und Systemen wir die Anforderungen unserer Kunden am besten erfüllen.“ so Siegfried Schwarz.

Und wie kam es zum Engagement bei den Ladies in Black? „Gerne unterstützen wir zahlreiche Projekte in der Städteregion Aachen.  Die Tradition wie etwa im Karneval und der Sport wie bei den Ladies in Black Aachen in unserer Heimatstadt liegt uns sehr am Herzen. Als Aachener Sicherheitspartner sind wir daher sehr stolz, die Ladies in Black unterstützen zu können und begleiten die Ladies gerne zum „SICHEREN“ Sieg.“ so die mittlerweile auch im Unternehmen tätige Tochter Maike Schwarz.

www.os24.eu
fb: opensecure
insta: open_secure

Stark: Annie Cesar verlängert vorzeitig

Aachen. Die Hauptrunde der laufenden Saison ist noch nicht zu Ende gespielt und schon gibt es ein starkes Zeichen von Libera Annie Cesar: vorzeitig einigte sie sich mit Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen auf eine Vertragsverlängerung für die kommende Saison.

Annie Cesar setzt dabei unbeirrt ihren Weg der stetigen Verbesserung fort. Im Sommer 2020 aus Stuttgart gekommen, bringt die 25-jährige mittlerweile beständig ihre Leistung und sorgt für Stabilität in der Mannschaft. Das wurde in dieser Saison auch schon mit für Libera-Verhältnisse sehr ungewöhnlichen drei MVP-Medaillen belohnt.

Sportkoordinatorin Mareike Hindriksen zeigt sich entsprechend zufrieden: „Ich freue mich riesig, dass Annie bei uns bleibt. Sie hat sich stets weiterentwickelt und ist zur festen Größe in der Mannschaft gereift. Ich sehe dabei aber nicht nur die spielerischen Qualitäten sondern auch menschlich ist sie sehr wertvoll fürs Team. Sie nimmt immer mehr eine Führungsrolle an.“

Für Annie selber war die frühzeitige Verlängerung keine große Überlegung wert:

„Für mich war die Frage der Verlängerung eigentlich genau so leicht zu beantworten wie in den Jahren zuvor. Ich fühle mich hier einfach wohl und ich bekomme meine Chance und entwickel mich immer weiter. Für mich gibt es also keinen Grund, mich sportlich zu verändern. Ich freue mich, auch in der nächsten Saison eine Lady in Black zu sein.“

Die Sympathieträgerin geht damit in ihre vierte Saison bei den Ladies in Black und ist damit Aachens „Rekord-Libera“. An die sieben Spielzeiten ihrer Kollegin Jana-Franziska Poll kommt sie damit zwar noch nicht ran aber auch Geschäftsführer Sebastian Albert gefällt der Verbleib von Annie sehr: „Das klare Bekenntnis von Annie zu Aachen macht mir große Freude. Das ist genau das, was wir anstreben: junge Spielerinnen besser machen und nach Möglichkeit lange hier behalten. Annie passt mit ihrer offenen und fröhlichen Art einfach perfekt zu uns und repräsentiert die Ladies in Black bei Fans und Partnern vorbildlich. Es ist wichtig, sie nicht nur wegen ihrer sportlichen Leistungen sondern auch als Sympathieträgerin und Identifikationsfigur in unseren Reihen zu haben.“

Text/Foto: Ladies in Black Aachen // Andreas Steindl

Zweite Auflage von Ladies Night – Der Talk

Etwa 80 Gäste erlebten einen stimmungs- und humorvolle Talkrunde im Mobau- „Wohnzimmer“.
Gewohnt unterhaltsam interviewten André und Maike Schnitker ihre prominenten Gäste Jana Franziska Poll, Lydia Stemmler, Fleur Meinders und Chefcoach Stefan Falter.

Umrahmt wurde der gelungene Abend mit unterhaltsamer Livemusik zum Mitmachen von Dan O‘ Clock, der am Ende mit ebensoviel Applaus bedacht wurde, wie die Stars des Abends.
Der Dank der Ladies in Black gilt unserem Partner Mobau, der seinen Ausstellungsraum zur Verfügung stellte und auch für passende Getränke und Öcher Naschereien sorgte. Und auch eventac war dankenswerter Weise mit der gewohnt guten Tontechnik mit von der Partie.

Neues Talkformat bei Mobau wird fortgesetzt

LADIES NIGHT – DER TALK macht weiter. Wieder werden vier prominente Gäste unterhaltsam Fragen beantworten.

Los geht’s am Mittwoch 18.01.23 um 18:30 Uhr.

Die Ladies Night findet wieder bei unserem Regiopartner:
MoBau Baustoff-Union
in
Aachen-Rothe Erde
Dresdener Straße 14 statt.

Natürlich darf als Talkmaster André Schnitker nicht fehlen. An seiner Seite ist Maike Schnitker, unsere Hallensprecherin als Co-Moderatorin mit von der Partie.

Gäste gibt es natürlich auch! Cheftrainer Stefan Falter ist diesmal dabei und auch drei Spielerinnen sind wieder Interviewpartner unserer beiden Moderatoren. Lasst Euch überraschen und kommt vorbei!

Der Eintritt ist frei!

Für Getränke ist gesorgt.

Parkplätze stehen auf dem Gelände zur Verfügung.


Text und Grafik: Ladies in Black Aachen

ALLE INFOS ZUM POKALHALBFINALE AM 10.12.

WER SPIELT?

Die Ladies in Black Aachen spielen im Halbfinale um den DVV-Pokal gegen den Supercup-Sieger SC Potsdam.

WO WIRD GESPIELT?

Gespielt wird in der Arena Kreis Düren,
Nippesstraße 4, 52349 Düren,
der Heimspielstätte der Powervolleys Düren.

WANN WIRD GESPIELT?

Anpfiff in der Arena Kreis Düren ist am Samstag, 10.12.2022, 19.25Uhr

WARUM WIRD NICHT IN AACHEN GESPIELT?

Die Ladies in Black Aachen spielen seit ihrer Zugehörigkeit zur 1. Volleyball-Bundesliga mit einer Ausnahmegenehmigung der Liga in der Halle Neuköllner Straße. Die Halle erfüllt zum Beispiel nicht die Voraussetzung für eine TV-Vollproduktion und auch die Höhe der Halle entspricht nicht den Vorgaben der Liga. Daher gilt die Ausnahmegenehmigung nicht für ein Halbfinale im DVV-Pokal.

WIE KOMME ICH AN EINTRITTSKARTEN?

Eintrittskarten können online über den Ticketservice der Arena Kreis Düren gebucht werden: https://shop.derticketservice.de/arena-kreis-dueren/details/?evid=2739691

ACHTUNG: Alle anderen Heimspiele der Ladies in Black Aachen können weiterhin über www.ticketmaster.de gebucht werden!

WIEVIEL KOSTEN DIE TICKETS?

Im Vorverkauf kosten die Tickets
15,00 Euro (Vollzahler),
10,00 Euro (ermäßigt) und
5,00 Euro (Kinder).

An der Abendkasse kosten die Tickets
18,00 Euro (Vollzahler),
13,00 Euro (ermäßigt) und
5,00 Euro (Kinder).

GIBT ES EINE BESONDERE AKTION?

Eine ganz besondere Aktion hat sich Ladies-Co-Sponsor und Powervolleys Hauptsponsor NetAachen überlegt: unter dem Motto „Doppelsponsor sorgt an Doppelspieltag für doppelten Spaß zum halbierten Preis“ gibt es bei Vorlage eines Tickets für das Spiel der Powervolleys Düren gegen WWK Volleys Herrsching (Sonntag, 11.12.2022, 17.30Uhr) die Karte zum Pokalhalbfinale der Ladies zum halben Preis. Gültig sind Dauerkarten der Powervolleys oder Spieltagtickets für den 11.12.2022.

Zusätzlich bieten die Powervolleys bei Vorlage der „Dauerkarte plus“ der Ladies in Black den Eintritt zum Spiel gegen Herrsching am Sonntag auch zum halben Preis an!

ICH HABE EINE DAUERKARTE, GILT MEIN TICKET?

Nein, die einfache Dauerkarte gilt nicht für das Spiel in der Arena Kreis Düren.

ICH HABE EINE DAUERKARTE PLUS, GILT MEIN TICKET?

Ja, die Dauerkarte Plus gilt auch in der Arena Kreis Düren für dieses Spiel. Für die Inhaber der Dauerkarten sind die Blöcke B2 und B3 bei freier Sitzplatzwahl in diesen Blöcken reserviert.

GIBT ES VIP TICKETS INKLUSIVE CATERING IM FREIEN VERKAUF?

Nein, auch in der Arena Kreis Düren gibt es diese Tickets nicht im freien Verkauf sondern sind ausschließlich unseren Partnern und Sponsoren vorbehalten. Für diese ist übrigens der Bereich D1 und D2 reserviert.

GIBT ES EINE ORGANISIERTE BUSFAHRT?

Es gibt keine organisierte Busfahrt allerdings ist die Arena Kreis Düren gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Die Busse der Rurtalbus GmbH bringen Sie bequem direkt zur Arena. Sie fahren von den Haltestellen „ZOB“ am Dürener Bahnhof oder „Kaiserplatz“ am Rathaus ab.
Ihr Ausstieg erfolgt an den Haltestellen „Arena Kreis Düren“ Linien 211, 221 oder
Haltestelle „Jesuitenhof“ Linien 210, 211, 221, 222.

ICH MÖCHTE MIT DEM PKW ANREISEN, WIE IST DIE PARKSITUATION?

Neben der Arena Kreis Düren befindet sich der städtische Parkplatz P11 mit 170 Stellplätzen. Auf diesem Parkplatz wird bei Veranstaltungen in der Zeit von 18.00 bis 24.00 Uhr eine pauschale Gebühr von 2,00 € erhoben.

Einen kostenfreien Parkplatz finden Sie auf dem Annakirmesplatz. Von dort gehen Sie ca. 1000 Meter zu Fuß über die Rütger-von-Scheven-Straße und die Nippesstraße zur Arena.

Behindertenparkplätze sind gekennzeichnet und befinden sich direkt am Gebäude. Diese sind für Besucher vorgesehen, welche im Besitz eines blauen europaweiten Parkausweises sind, auf dem ein Rollstuhlfahrer-Symbol abgebildet ist.